
Wann kippt ein Match? Wohin schlägt das Momentum aus? Welche Faktoren kann ich selbst beeinflussen?
Wohin die Würfel fallen, entscheidet deine PRÄSENZ
ETA Blogartikel März 2025 von Klaus Rottensteiner (Head und Mental Coach European Tennis Academy)
Wir starten mit der Präsenz, weil sie die Grundlage aller Bereiche ist. Wenn man hört „Jetzt habe ich geschlafen!“ dann nützt die beste Technik, Taktik, Fitness und auch der beste Fokus nichts. Also ist die Präsenz der Schlüssel zum Sieg. Je wacher bzw. präsenter, desto höher das Bewusstsein und in Folge spielt man besser und lernt leichter.
Um nach jedem Punkt die optimale Präsenz zu erzeugen, kann man die 25-Sekunden Pause dazu nutzen. In dieser Pause muss man nicht voll da sein, sondern ganz im Gegenteil. Wenn alles passt weiter so und die Pause zur Erholung nutzen. Ansonsten zuerst individuell Stress abbauen mit einem Schrei zum Beispiel oder stark ausatmen bis man immer ruhiger wird und die Situation akzeptiert hat. Dann positive Lösungsgedanken finden, ein Bild dazu visualisieren und zum Neustart die Präsenz aktivieren mit Fokus auf dem Ball and Action.
Welche Technikvarianten sind in welchem Moment das Optimum?
Kurz vor Beginn des Ballwechsels aktivieren wir mit dem Zugreifen beim Griff symbolisch: „Jetzt habe ich Zugriff zu meinen optimalen Technikressourcen“.
Das Ziel der Einheit: Schieben oder schwingen, finde deine natürliche Schlagbewegung
Denkst du im Match viel an deine Technik? Entdecke die wirkungsvollsten Schlagbewegungen und setze sie im Match ein!
Welcher Spielplan ist der Wirkungsvollste?
Wer weiss wie man miteinander spielt, weiss auch wie man gegeneinander spielt, aber nicht umgekehrt. Deshalb liegt das Geheimnis eines wirkungsvollen Spielplans im Spielaufbau und nicht beim Winner. Zusätzlich ist die Wettkampfvorbereitung inklusive Schlaf, Essen, Trinken usw. Gold wert.
Das Ziel der Einheit: Finde deine optimale Balance zwischen Sicherheit und Risiko
Das Geheimrezept um dein Spiel effektiver zu gestalten!
Mit welchen Offensivschlägen diktiere ich das Spiel?
Wenn man den Gegner aus der Balance bringt und die Vorteile am Netz nutzt, dann ist der Angriff gelungen. Auch wenn man zwischendurch Fehler macht soll man weiterhin angreifen. An der Grundlinie macht man ja auch Fehler, oder?
Das Ziel der Einheit: Angriff mit meinen Fähigkeiten
Aktiv spielen ohne zu überpowern! In jedem steckt ein Angriffsspieler, es muss nur gefunden werden.
Wie kontrolliere ich das Spiel aus der Defensive?
Beim RESET die richtige Lösung für die jeweilige Defensivsituation finden (hoch in die Mitte blocken, Slice, Kontern, …) und durch immer wieder richtiger Fehlererkenntnis und Fehlerkorrektur im Kopf für die Zukunft lernen. Fehlerwiederholungen sind hier die Mutter des Erfolges.
Das Ziel der Einheit: Die Zeit zum Vorteil nutzen
Einfache Schläge werden für den Gegner plötzlich schwierige Schläge. Druck wird zu Gegendruck!
Wie bestimme ich mit Aufschlag/Return den Spielverlauf?
Wer den Anfang hat der hat die Hälfte. Dieser Spruch passt sehr gut zu Aufschlag und Return, da dort eine 50/50 Chance besteht um den Punkt zu gewinnen oder zu verlieren! Klar – die 3. Option ist, dass es weiter geht, aber die 50/50 Chance kommt nie mehr. Beim 2. Schlag sind es nur mehr 25%, …, beim 5. Schlag nur mehr 10%. Deshalb ist es wichtig sich gut darauf vorzubereiten und die Vorteile zu nutzen. Beim Reset kann man sich vorstellen was man besser machen kann mit dem Glaube es auch bewältigen zu können, ansonsten eine leichtere Lösung finden.
Das Ziel der Einheit: Der erste Schritt (Aufschlag & Return) entscheidet oft den gesamten Matchverlauf
Nutzen wir dieses Potential oder geben wir dem Gegner diese Macht?
Wie wird im Doppel aus der Formel 1+1=11 der Schlüssel zum Sieg?
TAFF – Ein taffes Doppel setzt seine Stärken ein und deckt seine Schwächen ab
EINHEIT – Ein einheitliches Doppel bespricht den Spielplan und hat Verständnis für den Partner
AKTIV – Ein aktives Doppel ergänzt sich und unterstützt wo immer es geht
MASS – Ein massgeschneidertes Doppel findet die richtige Position und den richtigen Schlag für alle Spielsituationen
Das Ziel der Einheit: Zusammen spielen und Zusammen Spass haben
Einfache Spielzüge die dem Gegner das Tennis-Leben schwer machen!